Aktuelles
Konzerte
Veranstaltungen
Erleben Sie den zauberhaften Klang des Maria-Ward-Chor München! Lassen Sie sich von mitreißenden Melodien und eindrucksvollen Konzerten begeistern. Tauchen Sie ein in musikalische Leidenschaft – ob als Zuhörer oder als Teil des Chors. Werden Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft und spüren Sie die Kraft der Musik!
In 2025 besteht der Maria-Ward-Chor seit 40 Jahren. Zu diesem Jubiläum studierten wir ein besonderes Werk ein: die Messa da Requiem von Giuseppe Verdi. Die Aufführung fand am 10. Mai […]

Wir stellen uns vor
Maria-Ward-Chor München
Tauchen Sie ein in die Welt berührender Klänge und lebendiger Chormusik des Maria-Ward-Chor München. Unter der inspirierenden Leitung von Manuel Hartinger verbindet der Chor musikalische Ausdruckskraft mit gemeinschaftlicher Leidenschaft. Lassen Sie sich inspirieren.

Der CHOR
Mitglieder
Der Maria-Ward–Chor München Nymphenburg vereint seit 1985 engagierte Sängerinnen und Sänger, die unter der Leitung von Manuel Hartinger anspruchsvolle Chormusik zur Aufführung bringen.

Der CHOR
Leitung
Seit 2021 leitet Manuel Hartinger mit Leidenschaft den Maria-Ward-Chor München in Nymphenburg und prägt dessen künstlerische Entwicklung mit seiner Erfahrung und Musikalität.
Kontakt
Singen verbindet
Das Chorsingen lebt vom Miteinander. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns oder besuchen Sie eine Probe des Maria-Ward-Chor München. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Maria-Ward-Chor München
Repertoire
Der Maria-Ward-Chor München feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem musikalischen Höhepunkt: Giuseppe Verdis monumentale Messa da Requiem. Dieses Werk, das am 10. Mai 2025 im Herkulessaal der Münchner Residenz aufgeführt wurde, vereinte den Chor mit dem Vokalensemble Cantabile Freising, dem Jungen Kammerchor München und der Blutenburg Kammerphilharmonie unter der Leitung von Manuel Hartinger. Die Solisten Sophie Gordeladze, Julia Rutigliano, Hector Sandoval und Pavel Kudinov verliehen dem Konzert besondere Strahlkraft.
Unser Repertoire spiegelt diese Vielfalt wider – von klassischer Kirchenmusik bis zu modernen Arrangements – und lädt dazu ein, die Klangwelten zu entdecken, die uns bewegen.
Als wir vom Symphonieorchester „Wilde Gungl“ gefragt wurden, ob wir bei ihrem Konzert zum 160jährigen Jubiläum mit Beethovens 9. Sinfonie mitwirken wollen, haben wir nicht lange gezögert. Bei einem der bekanntesten Werke der klassischen Musik, dessen Schlusschor „Freude schöner Götterfunken“ in der Instrumentalfassung seit 1972 Europahymne ist, dabei zu sein, wollten wir uns nicht entgehen lassen.
Voller Freude blicken wir nun auf das gelungene Konzert vom 30. November 2024 im Herkulessaal zurück, bei dem das Orchester Wilde Gungl, Chantier Vocal und Maria-Ward-Chor unter der Leitung von Jesús Ortega Martínez mitwirkten.
Mit diesem Konzert begaben wir uns auf eine musikalische Weltreise mit Traditionals aus verschiedenen Ländern von Afrika über Amerika bis Europa im ersten und der Tangomesse „Misa a Buenos Aires“ von Martín Palmeri im zweiten Teil. Laure Cazin als Gesangssolistin, Djordje Vasiljević mit seinem Bandoneon, Maximilian Kremser am Klavier sowie ein kleines Tangoorchester sorgten für besondere Klangeindrücke.
Unter dem Konzerttitel „Erdenlauf“ ging es im weitesten Sinne um Leben und Überleben der Menschen auf Erden. Nach zwei eher nach innen gerichteten Werken, dem Tyroler Requiem von Rainer Bartesch und Otčenáš (Vater unser) von Leoš Janáček, mündete das Konzert mit dem Oratorium „Our World is on Fire“ in einen dramatischen Appell, den Klimawandel zu stoppen. Mit der Uraufführung des Werks von Rainer Bartesch erhält das Anliegen der Fridays-for-future-Bewegung eine musikalische Stimme. Parallel zur Musik wurde ein Animationsvideo projiziert, das der Botschaft zusätzlich Nachdruck verlieh.
Die Vertonung von Naturereignissen hat eine lange Tradition: Schon in der Renaissance hat man in der Flötenmusik Vogelgezwitscher nachgeahmt. Die Jahreszeiten sowohl von Vivaldi als auch von Haydn beschreiben in den farbigsten Tönen die Einflüsse von Regen, Wind und Wetter auf den Menschen. Gemeinsam mit dem Wittelsbacher Vocalensemble und Orchesterbegleitung haben wir mit einer Auswahl von außergewöhnlichen und bekannten Stücken einen neuen Blick auf das Thema Natur geworfen. Aufgeführt wurden „Die Donnerode“ von Georg Philipp Telemann · „Der Sturm“ von Joseph Haydn · Symphonie Nr. 6, Satz 3–5 von Ludwig van Beethoven · „Cloudburst“ von Eric Whitacre. Bei Whitacre zeichnete der Chor mit Bodypercussion-Elementen ein Gewitter nach, Percussion-Instrumente sorgten für weitere Dramatik!
Dieses Programm stellte verschiedene Komponisten der deutschen Romantik einander gegenüber, einer Epoche, in der die Rückbesinnung auf die eigene Identität und Kultur und die Sehnsucht nach nationaler Zugehörigkeit eine große Rolle spielten. Ein Teil der ausgewählten Werke spiegelte dies wieder. Gleichzeitig wurden Einflüsse aus anderen Kulturen als Bereicherung empfunden und inspirierten die Werke von Robert Schumann und Johannes Brahms, was u.a. in den Zigeunerliedern und dem Spanischen Liederspiel Ausdruck fand.
Mit dem Programmtitel „Es geht ein dunkle Wolken rein“ – ein aus dem 16. Jahrhundert stammendes Volkslied – sollten diese dunkle Zeit und das Spannungsfeld zwischen den einzelnen musikalischen Strömungen zum Ausdruck gebracht werden. Heinrich von Herzogenberg, ebenfalls ein Vertreter der deutschen Romantik, schrieb den Chorsatz zu diesem und weiteren aus der Renaissance stammenden Volksliedern.
Das erste Konzert mit unserem neuen Chorleiter Thomas Baron trug den Titel „Bach mit Texten zur Passion“. In der Pfarrkirche St. Martin (München-Moosach) wurden drei Bachkantaten (BWV 22, BWV 144 sowie BWV 159) für Orchester (Ensemble Nymphenburg), Chor (Maria-Ward-Chor) und Soli (Katharina Burkhart, Sopran; Veronika Sammer, Alt; Magnus Dietrich, Tenor; Manuel Adt, Bass) unter der Leitung von Thomas Baron musiziert. Dietrich Weiss las Texte zur Passion.
Anlässlich einer Installation des Aktionskünstlers Walter Kuhn auf dem Königsplatz zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren, brachte der Maria-Ward-Chor die Friedensmesse erneut zur Aufführung. Näheres zur Kunstinstallation unter: www.niemalswieder.com
Das Konzert war Teil des Rahmenprogramms des Kunstprojektes „Never Again – Mohnblumen auf dem Königsplatz“ (www.niemalswieder.com) und erfolgte in Kooperation mit der Interkulturellen Stiftung Kolibri (www.kolibri-stiftung.de).
…für großes Orchester, acht Solisten, zwei gemischte Chöre und Knabenchor. Im August 2018 musizierten wir zusammen mit der Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie weiteren Chören Mahlers 8. Symphonie in Toblach und München.
25. August 2018, 18.00 Uhr: Toblach
26. August 2018, 19.00 Uhr: Philharmonie im Gasteig, München
Konzert zum 30-jährigen Bestehen des Maria-Ward-Chores
Gloria in excelsis (aus: Gloria in D, Antonius Vivaldi)
Il Carnevale (Gioachino Rossini)
The Lord bless you and keep you (John Rutter)
Lippen schweigen (aus: Die lustige Witwe, Franz Lehar)
Abendlied: Luegit vo Berg und Thal (Ferdinand Huber)
Sanctus (aus: Ein Tyroler Requiem, Rainer Bartesch)
Locus Iste (Anton Bruckner) Kyrie (aus: Petite Messe solennelle, Gioachino Rossini)
Wie lieblich sind deine Wohnungen (aus: Ein deutsches Requiem, Johannes Brahms)
Agnus Dei (aus: The Armed Man: A Mass for Peace, Karl Jenkins)
An Irish Blessing (James E. Moore)
Probier’s mal mit Gemütlichkeit (aus: Dschungelbuch, Walt Disney)
Piano: Tobias Jack
O süßer Tod (Stahmer)
Contrappunto bestiale (Banchieri)
Die Nachtigall (Mendelssohn)
Nachtigall, sie singt so schön (Brahms)
Ein kleiner hübscher Vogel (Brahms)
Der Vogelfänger bin ich ja (Mozart)
Die Forelle (Schubert)
Käferlied (Reinick)
Der Floh (Widmann)
Künstlerpech (Stahmer)
Duetto buffo di due gatti (Rossini)
Rinderwahn (Raabe/Gerlitz)
Ohrwurm (Dickopf/Thierfeldt)
You are the sunshine of my life (Wonder)
Das Lama (Erhardt/Edelmann)
Ich wäre gern wie du (Sherman/Gerlitz)
Probier’s mal mit Gemütlichkeit (Gilkyson/Gerlitz)
George of the jungle (Worth/Allman/Shaw)
Herbstlied op.48 (Mendelssohn-Bartholdy)
Spätherbst op. 92 (Brahms)
Kahvatu valgus (Tormis)
Valusalt punased lehed
Külm sügisöö
Hochgetürmte Rimaflut op. 103 (Brahms)
Wißt ihr wann mein Kindchen op. 103
Lieber Gott, du weißt op.103
Brauner Bursche führt zum Tanze op.103
Kommt dir manchmal in den Sinn op.103
Weit und breit op.103
O Täler weit op. 59 (Mendelssohn-Bartholdy)
Jagdlied op. 59
Ich bin geliebt op. 74 (Schumann)
Es ist verrathen op. 74
Machet die Tore weit (Lützel)
Tröstet mein Volk (Nössler)
Der englische Gruß (Brahms)
Maria durch ein’ Dornwald ging (Ramroth)
Es ist ein Ros entsprungen (Praetorius)
Drei Könige wandern (Cornelius/Pflüger)
Ehre sei Gott in der Höhe (Silcher)
Il est né, le divin enfant (Altfranzösisches Weihnachtslied/Suttner)
Bimbo, Bimbo, fai la nanna (Italienisches Weihnachtslied)
Campana sobre campana (Andalusisches Weihnachtslied/Moya)
Es wird scho glei dumpa (Tiroler Krippenlied/Winklhofer)
Good news (Spiritual/Kelber)
This little light of mine (Gospel/Byl)
Adeste fideles (Silcher)
Gloria in D, RV 589 (Vivaldi)
Zigeunerleben (Schumann)
Il Carnevale (Rossini)
Drei schöne Dinge fein (Friderici)
Alta trinita beata (Anonymus, Italien)
Locus iste (Bruckner)
Die Nachtigall (Mendelssohn)
Schön Rotraut (Schumann)
Somewhere over the rainbow (Arlen/Diewald)
This little light of mine (Gospel/Byl)

Ihre Stimme zählt
KONTAKT
Unsere Proben finden während der Schulzeit jeweils donnerstags von 19.00 – 21.00 Uhr im Musiksaal der Maria-Ward-Schulen, München-Nymphenburg, Maria-Ward-Straße 5, statt.
Wenn Sie im Maria-Ward-Chor München mitsingen möchten, schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an:
Marina Hoffmann-Kuhnt
(1. Vorstand)
Tel.: 089/165077
Vera Mueller
(2. Vorstand)
Tel.: 089/1493995
Susanne March
(Schatzmeisterin)
Tel.: 089/8117126